Gibt es wirklich „Digital Natives“? #pb21-WebTalk

Inwieweit sind Einstellungen, Umgang und Vorwissen in Sachen Web 2.0 vom Alter abhängig?

#pb21-WebTalk vom 13.11.2013 um 17.00 Uhr mit Dr. Jan Hinrik Schmidt und Simone Schad-Smith

Die Aufzeichnung

Immer wieder ist von den „Digital Natives“ die Rede, die dem Vernehmen nach einen viel „natürlicheren“ Umgang mit dem Web 2.0 pflegen, eine hohe Medienkompetenz in Sachen Bedienung und eine zweifelhafte Medienkompetenz in Sachen kritische Reflexion haben. Für die Bildung, so wird gemutmaßt, braucht es hier andere Ansätze als für „die Erwachsenen“ oder „Digital Immigrants“. Aber stimmt das alles? Sind Einstellungen, Umgang und Vorwissen zum Web 2.0 wirklich stark vom Alter abhängig?
Im #pb21-WebTalk wird Dr. Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung einen Überblick aus wissenschaftlicher Perspektive geben. Anschließend wollen wir gemeinsam mit Simone Schad-Smith, Praktikerin aus der Jugendbildung, die Auswirkungen für die tägliche Bildungsarbeit diskutieren.
Der einführende Text von Jan-Hinrik Schmidt kann als Hintergrund für den #pb21-WebTalk genutzt werden (muss aber nicht).

Mitwirkende

Simone Schad Smith. Foto privat, nicht unter freier Lizenz.
Simone Schad Smith. Foto privat, nicht unter freier Lizenz.
Simone Schad-Smith, Jahrgang 1973, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin arbeitet seit fast zehn Jahren als Jugendbildungsreferentin an der Evangelischen Akademie Loccum. Dort veranstaltet sie Tagungen für Oberstufenschüler/innen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Schwerpunkte der Arbeit liegen im Bereich internationale Politik, globale Ökonomie und Klimaschutz. Die Veranstaltungen werden frei ausgeschrieben. Die Teilnehmer/innen kommen aus ganz Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern.

Jan-Hinrik Schmidt. Foto privat, nicht unter freier Lizenz.
Jan-Hinrik Schmidt. Foto privat, nicht unter freier Lizenz.
Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Seine Forschungsschwerpunkt sind die sozialen Medien und ihre individuellen wie gesellschaftlichen Auswirkungen. Ausführlicher steht all das auch unter http://www.schmidtmitdete.de

Die Form: Vortrag und Diskussion

Teilnehmende sehen und hören zunächst ca. 20 Minuten Vortrag mit Folien. Anschließend können Fragen gestellt und eigene Erfahrungen diskutiert werden. Nach 50-60 Minuten endet der WebTalk. Das Video steht anschließend – wie alle bisherigen WebTalks – als Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Technik: Ganz einfach!

Der Online-Vortrag ist ohne vorherige Registrierung und ohne zusätzliche Software zugänglich. (Der Browser muss nur über ein aktuelles Flash-Plug-In verfügen. Für mobile Geräte sind Apps für Android, iOS und Blackberry verfügbar.) Webcam oder Headset sind nicht notwendig, da Fragen und Kommentare per Textchat eingebracht werden. Auch besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Link zum WebTalk-Raum finden Sie fünf Minuten vor Beginn am Anfang dieses Artikels.

Der Termin: Bitte vormerken!

Nie mehr einen #pb21-WebTalk verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mittwoch, 13.11.2013, 17.00 Uhr
Abonnieren Sie gleich den #pb21-Kalender (ics).


Creative Commons Lizenzvertrag Inhalte auf pb21.de stehen i.d.R. unter freier Lizenz (Informationen zur Weiterverwendung).
Der Artikel (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz für pb21.de.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen.

Jöran ist Diplom-Pädagoge und freiberuflich in verschiedenen Bildungsbereichen aktiv. Am liebsten mag er Schnittmengen aus 1. Bildung / Lernen, 2. Medien / Kommunikation und 3. Management / Organisation.