Webschau Dezember 2013

Grafik „Webschau“ von Ralf Appelt für pb21.de unter <a title="Zum Lizenztext" href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">CC BY 3.0 DE</a>.
Grafik „Webschau“ von Ralf Appelt für pb21.de unter CC BY 3.0 DE.

Darüber spricht das Netz …

Weil Weihnachten vor de­r Tür steht, ist diese Webschau ein bisschen ausführlicher und reicher bebildet als gewöhnlich – und ein wenig schul-lastig ist sie ausgefallen. Unsere Themen: Ein Unterrichtsmodul für Wikipedia, die Pläne der Großkoalitionäre zur „digitalen Schule“ und die Debatte um Facebook und die Polizei.

Was fehlt? Die Bundestagsdebatte zur NSA-Affäre und die erneut aufgeflammte Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung: Dieses Kätzchen müsste ohne Vorratsdatenspeicherung sterben!

Lesetipp: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert

„Wie wir einkaufen, wie wir Musik hören, wie regiert wird – die Digitalisierung verändert unser Leben – auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer Ebene.“ In der Artikelreihe „Digitales Morgen“ auf sueddeutsche.de wird beispielsweise gefragt, wie das mobile Netz sich weiterentwickelt und wie soziale Medien den politischen Diskurs in Deutschland beeinflussen.

In der aktuellen und letzten Folge geht es um Kommunikation: „Das ‚Morgen‘ wie das ‚Kommunizieren‘ haben etwas gemeinsam: Wir können es auch mit größter Anstrengung kaum vermeiden. Also – wie geht es dann weiter mit unserer Kommunikation?“
#digitalesmorgen


Kurzmeldungen

NSA-Skandal: Bewegungsprofile und Snowden-Aussage

Selbst mit einer regelmäßigen Veröffentlichung wie dieser kommt man nicht hinterher in Sachen Überwachungsaffäre, deswegen sei hier nur auf zwei neue Entwicklungen hingewiesen:

„Die NSA speichert die Bewegungen von vielen Millionen Handy-Nutzern weltweit, 24 Stunden am Tag. Es ist davon auszugehen, dass der Geheimdienst sich die Fähigkeit verschafft hat, jederzeit den Aufenthaltsort jedes Handy-Nutzers auf der Welt herauszufinden, jedermanns Bewegungen permanent zu verfolgen.“ Und: „Edward Snowden hat zugestimmt, vor dem Europäischen Parlament zu seinen Enthüllungen auszusagen. Die Befragung soll noch im Dezember per Videoaufzeichnung stattfinden.“ Es berichteten u.a. spiegel.de und zeit.de.
#ueberwachungsaffaere # bewegungsprofile #snowden

The NSA and surveillance … made simple – eine Animation:

Video „The NSA and surveillance … made simple – animation“ von The Guardian, nicht unter freier Lizenz.

Zugang gestalten

„Mit öffentlichen Mitteln werden Museen, Archive, Bibliotheken und Baudenkmäler betrieben und erhalten. Aber warum? Was ist die Aufgabe des Staates, was ist seine Verantwortung, wenn es um Erhaltung und Zugang zum kulturellen Erbe geht? Ende November fand im Jüdischen Museum Berlin die Konferenz ‚Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe‚ statt. Sie behandelte die Frage, welche Aufgaben Museen, Archive und Bibliotheken mit öffentlichen Mitteln erfüllen sollen und wie sie dieser Verantwortung auch in der digitalen Welt gerecht werden können.“ Mehr auf irights.info.
#zuganggestalten

Unterrichtsmodul zur Nutzung von Wikipedia

„Zur richtigen Nutzung der Online-Enzyklopädie Wikipedia steht Lehrkräften jetzt ein frei nutzbares, kostenloses Unterrichtsmodul zur Verfügung. Erstellt wurde es von der EU-Initiative klicksafe in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland. Das Heft ‚Wikipedia: Gemeinsam Wissen gestalten‘ kann von Lehrkräften für den Unterricht in allen Schulformen der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden.“ Zu finden ist es auf lehrer-online.de.
#wikipedia #unterrichtsmodul

Große Koalition will die digitale Schule voranbringen

Video „Internet in der Schule – DIGIsellschaft 30“ von BlinkenTV, nicht unter freier Lizenz.

Zu den Bildungsvorhaben der großen Koalition schreibt hyperland.de: „In den Verhandlungen wurde in letzter Minute das Vorhaben gestrichen, alle Schüler mit mobilen Endgeräten auszustatten. Aus dem alten Traum von den Laptops in den Schulen wird daher auf längere Zeit wieder nichts werden. Gleichwohl sollen jetzt Lehrmaterialien und Schulbücher möglichst unter freie Lizenz gestellt werden, damit die Materialien problemfrei auch online verwendet werden können.“ Zu den didaktischen Fragen siehe auch den Beitrag auf golem.de.
#groko #schule

Neue Jugendhomepage zum Datenschutz im Internet

„Mit der neuen Internet-Plattform www.youngdata.de wendet sich der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Edgar Wagner speziell an Jugendliche. Die Seite erkläre, warum Staat und Wirtschaft ein Interesse an persönlichen Daten haben, wie man sich schützen kann und schützen sollte. ‚Es ist bundesweit die erste und bislang einzige Datenschutz-Homepage, die sich speziell an Jugendliche richtet‘, so Wagner.“ schreibt heise.de.
#youngdata #jugendliche #datenschutz

Google unterliegt vor Gericht

„Das Landgericht Berlin hat nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zahlreiche Vertragsklauseln des Internetkonzerns Google für rechtswidrig erklärt. Betroffen sind insgesamt 25 Klauseln aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen, die zu unbestimmt formuliert waren oder die Rechte der Verbraucher unzulässig einschränkten.“ Nachzulesen u. a. auf vzbv.de.
#google #verbraucherschutz

JIM-Studie: WhatsApp verdrängt Facebook

youngdata.de und andere berichten: „Im Durchschnitt sind Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland 179 Minuten täglich online. Der Großteil dieser Zeit wird für den Bereich Kommunikation verwendet, vor allem die Nutzung von Online-Communities spielt dabei für viele eine zentrale Rolle. Weitere Internet-Angebote, die besonders häufig von Jugendlichen genutzt werden, sind Suchmaschinen, wie z.B. Google (80 %) und Videoportale, wie z.B. YouTube (74 %).“ Und: „Es besitzen mittlerweile 72% der Zwölf- bis 19-Jährigen ein eigenes Smartphone, 70% haben darauf WhatsApp installiert, womit diese App erstmals die von Facebook vom Spitzenplatz der beliebtesten Apps verdrängt.“
Einen Überblick über 15 Jahre JIM-Studie kann man ich hier verschaffen.
#jim-studie #whatsapp #facebook

Macht uns das Internet schlau?

Und noch ein Lesetipp: „Ist das Internet Werkzeug einer stillen Revolution oder Ausgangspunkt einer kognitiven Krise? Die Debatte zwischen Internet-Optimisten und -Pessimisten ist um ein Sachbuch reicher. Das Buch ‚Digitale Aufklärung – Warum uns das Internet klüger macht‘ der Netz-Enthusiasten Ossi Urchs und Tim Cole verspricht Antworten auf die brennendsten Fragen. Heraus gekommen ist eine bunte Mischung aus Technikgeschichte und Kulturphilosophie.“ Rezensiert hat politik-digital.de.
#internetoptimisten


Debatte: Polizei will Facebook verstärkt zur Verbrechensbekämpfung nutzen

heise.de berichtet zum Thema: „Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) hat seinen Kollegen bei der Innenministerkonferenz in Osnabrück empfohlen, den Weg für die Facebook-Fahndung freizumachen. Eine Fahndung der Polizei müsse möglichst viele Menschen erreichen. ‚Da kommen wir um soziale Netzwerke wie Facebook nicht länger herum’“, so der Senator.

basicthinking.de dazu: „Die Polizei findet Facebook super. Im sozialen Netz zeigt sie sich gern bürgernah und als guter Arbeitgeber. Natürlich möchte sie dort aber auch Verbrecher jagen und dingfest machen. Der aufmerksame Bürger soll die Polizeiarbeit dabei unterstützen. Das hört sich so naheliegend wie bedrohlich an. […] Erst im Mai musste sich ein 18-Jähriger vor Gericht verantworten, da er bei Facebook dazu aufgerufen hatte, einen angeblichen Kindermörders zu erschlagen. Wütende Bürger belagerten daraufhin die Polizeiwache. Nicht unproblematisch sind auch mögliche Verwechslungen, die sich aus der Ähnlichkeit eines Fahndungsfotos und eines Facebook-Nutzers ergeben.“

Auch der Youtube-Star LeFloid fordert sein Publikum zur Diskussion auf: „Kopfgeldjagd im Netz?“
#facebook #polizei #fahndung


Creative Commons Lizenzvertrag Inhalte auf pb21.de stehen i.d.R. unter freier Lizenz (Informationen zur Weiterverwendung).
Der Artikel (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 3.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Ute Demuth für pb21.de.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen.

... interessiert sich dafür, wie sich die wandelnde Mediennutzung und Kultur, Gesellschaft und Politik gegenseitig beeinflussen. Seit Ende der 90er ist sie als Freiberuflerin in der politischen Erwachsenenbildung unterwegs und arbeitet zum Beispiel für das Forum Politische Bildung des DGB Bildungswerks. Außerdem schult und berät sie Betriebs- und Personalräte zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und zum Einsatz elektronischer Medien. Sie veröffentlicht regelmäßig zu ihren Themen.