10 nützliche Tipps, um mit OER zu starten

Open Educational Resources ist der Name für Arbeitsmaterial, das unter einer offenen Lizenz angeboten wird, also von anderen kopiert und weiterbearbeitet werden kann (mehr dazu im #pb21-Dossier). Im Folgenden stellen wir zehn praktische Tipps vor, wie Sie Ihre Materialien OER-tauglich machen und anderen zur Verfügung stellen können. Außerdem erfahren Sie, woher Sie weitere Tipps und frei verwendbare Bausteine für ihre Materialien bekommen. 

Ihre Dokumente, Ideen zu Unterrichtsprojekten oder Arbeitsblätter in der Jugend- oder Erwachsenenbildung können in unterschiedlichen Formaten als OER angeboten werden. Besonders „offen“ sind die Inhalte dann, wenn die dafür notwendigen Programme selber keine Hürde für die Nutzung darstellen, also ebenfalls unter einer offenen Lizenz (und damit in der Regel kostenlos) angeboten werden.

1.  Text, Präsentation, Tabelle

Hierfür empfiehlt sich ein Blick auf LibreOffice, den offiziellen Nachfolger von OpenOffice, zu werfen. Das Programm ist kompatibel mit dem Office Programm von Microsoft und bietet eine ähnliche Benutzeroberfläche wie die älteren MS Office Versionen.

LibreOffice gibt es für Mac, Windows und Linux: http://www.libreoffice.org

2. Audio

Podcasts und Audiodokumente können mit Audacity geschnitten werden. Wie das geht, wird zum Beispiel im Blog schulpodcasting.info erklärt.

Audacity gibt es für Mac, Windows und Linux: http://audacity.sourceforge.net/ Eine ausführliche Anleitung zum Podcasting gibt es auch hier auf localhost/pb21-backup/htdocs.

3. Webseiten, Bloggen

Für das Erstellen von Webseiten und zur Pflege eines eigenen Blogs – auch für direkten Einsatz im Unterricht oder im Seminar – eignet sich sehr gut WordPress. In wenigen Schritten hat man sich dort einen Account angelegt und kann mit seinem eigenen Blog starten (vgl. auch die Einführung „HowTo Blog“ auf localhost/pb21-backup/htdocs).

4. Ein eigenes Buch schreiben

Wer seine Materialien in einem Buch zusammenfassen möchte, dass man wahlweise ausdrucken oder auf einem iPad/iPhone lesen kann, der greift zu „iBooks Author“. Die kostenlose Software von Apple bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – läuft allerdings nur auf einem Rechner mit dem angebissenen Apfel.
Wichtig: Dokumente, die mit iBooks Author erstellt wurden, können auch nur mit diesem weiterverarbeitet werden.
Informationen: http://www.apple.com/de/ibooks-author/

5. Bilder, Musik und Texte einfügen

Wenn man sein eigenes Material als OER unter eine CC-Lizenz (siehe unten) anbieten möchte, müssen alle darin verwendeten Medien ebenfalls unter einer offenen Lizenz angeboten worden sein. Die offene Verfügbarkeit von zeitgenössischen Werken ist dabei sehr problematisch, da diese Texte und Bilder in aller Regel urheberrechtlich geschützt sind.

  • Bilder
    Über die Website Flickr.com können gezielt Bilder gesucht werden, die unter einer offenen Lizenz angeboten werden. Dazu klickt man 1. auf „Suchen“, 2. auf „Erweiterte Suche“ und macht dann 3. ganz unten auf der Seite ein Häkchen bei „Nur in Inhalten mit einer Creative Commons-Lizenz suchen“. Alles, was man nun findet, kann – unter Verweis auf Namen und Lizenz – im eigenen Material weiterverwendet werden.
  • Literatur
    Für Bücher und Texte, die gemeinfrei sind (der Autor ist seit 70 Jahren verstorben) ist das Projekt Gutenberg eine gute Quelle für Recherchen.
    Projekt Gutenberg: http://gutenberg.spiegel.de
  • Musik
    Bei der Musik spielt für die urheberrechtliche Einordnung nicht nur der Komponist eine Rolle, sondern auch die Aufnahme selber. Weil viele Aufnahmen, die sich auf CDs finden, noch nicht gemeinfrei sind, hat sich die Initiative MusOpen auf den Weg gemacht, die Klassik neu zu vertonen und diese dann – zusammen mit den Noten – unter eine CC-Lizenz ins Netz zu stellen.
    MusOpen: http://musopen.org
    Für neue Musik gibt es zum Beispiel den Anbieter jamendo: http://www.jamendo.com/de/

6. (Auch) PDFs erstellen

Wenn Sie ihre Dateien nicht direkt, sondern nur als  PDF anbieten wollen, so können sie dies auch tun. PDF-Dateien haben den Vorteil, dass sie bei allen Nutzern gleich aussehen, allerdings ist damit der Nachteil der Unveränderlichkeit verbunden. Im Sinne einer Weiterbearbeitung sollte man OER-Materialien deswegen nicht ausschließlich als PDF zur Verfügung stellen.

  • Mac: Mit dem Mac ist das Erstellen einer PDF-Datei sehr einfach. Sie klicken einfach im Drucken-Dialog unten links auf „PDF“ und wählen dann „Als PDF speichern…“ aus.
  • Windows und Linux: Unter den beiden anderen Systemen muss ein PDF Drucker installiert werden. Mehr Infos: http://freepdfxp.de/index.html (Windows).

7. Die CC-Lizenz

Das wichtigste bei der Bereitstellung von Material als OER ist die Wahl der Lizenz. Die verbreitetste Variante ist eine der Creative-Commons Lizenzen. Dabei können Sie festlegen, unter welche Bedingungen (z.B. Namensnennung oder Nicht-Kommerzialität) eine weitere Verwendung gestattet wird.  Details zu den Lizenzen finden Sie auf localhost/pb21-backup/htdocs im Artikel „Urheberrecht 2.0“.

8. Wohin mit der Lizenz?

Die Lizenz kann irgendwo im Dokument lesbar vermerkt werden. Wir empfehlen, dass sie bei Dokumenten in die Fußzeile eingebunden wird, damit die Lizenzierung jederzeit transparent ist – auch wenn man nur eine einzelne Seite vorliegen hat. Auf Webseiten kann sie am Ende der Seite oder in der Seitenleiste untergebracht werden. Sie sollte aber auf jeden Fall auf jeder einzelnen Seite zu finden sein und nicht z.B. nur im Impressum. Bei Online-Dokumenten sollte bei Creative-Commons-Lizenzen im Sinne der Wiedererkennbarkeit das Logo und ein Link auf creativecommons.org eingefügt werden.

9. Verbreiten der Ideen

Auch ohne dass man einen Blog schreibt, möchte man seine Dateien gerne ins Internet bringen. Für diesen Einsatz bieten sich Wikis an, die man auch von der Wikipedia her kennt. Hier können Texte editiert, aber auch Dokumente eingebunden werden.

Zwei populäre und einfache Wikis sind:

  • pmwiki.org (für den eigenen Server)
  • wikispaces.com (wenn man es erstmal probieren möchte – Account kann kostenlos angelegt werden)

10. Quellen für OER

Wer erst einmal schauen möchte, wie OERs aussehen können, oder weiternutzbare Bausteine sucht,, kann u.a. auf folgenden Seiten suchen:

11. Ihr Tipp?

Haben Sie bereits eigene Erfahrungen mit der Erstellungen von OER? Oder Fragen? Wir freuen uns über Kommentare (siehe unten).


Creative Commons Lizenzvertrag Dieser Artikel steht unter der CC-by-Lizenz (mehr dazu). Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: CC-by-Lizenz, Autor: Felix Schaumburg für pb21.de. Foto: CC-by Jöran Muuß-Merholz. Die Screenshots fallen nicht unter die CC-Lizenz.