Welchen Nutzen haben Wikis, Smartphones, Whiteboards etc. für die Schule? Wie weit ist der Digitale Wandel im Unterricht fortgeschritten? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Nadine Anskeit, Karl-Otto Kirst und Martin Lindner im #pb21-Podcast.

Teil II der #pb21-Reihe zu Do It Yourself (DIY) und maker-Kultur in der Medienbildung FabLabs bieten als offene und modulare Arbeits- und Lernorte eine gute Möglichkeit, die ganze Bandbreite an Maker-Themen zu erfahren und die teils sehr teuren Fabrication-Geräte – …

Was sind FabLabs? Und was haben sie mit (politischer) Bildungsarbeit zu tun? Read more »

Lernen im digitalen Klimawandel – Teil IV Das World Wide Web reißt jede/n heraus aus den gewohnten Bezügen. „Where do you want to go today?“ fragte 1994 Microsoft auf seiner ersten Webseite und zeigte dort eine stilisierte Sternkarte mit Links. …

Bildung für uns Schwache Read more »

Ein Streitgespräch zwischen Guido Brombach und Jöran Muuß-Merholz Jöran Muuß-Merholz: Guido, kennst Du folgendes Zitat aus unserer E-Mail-Kommunikation? „Es geht um ’neues Lernen mit Medien’ und nicht um ’Lernen mit neuen Medien’.“ Guido Brombach: Das war vor ungefähr zehn Jahren, …

Die Bildung im digitalen Wandel – Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden Read more »

Lernen im digitalen Klimawandel – Teil III Jede Alltags-Technologie hat die Seite, dass etwas  „von oben“ eingerichtet wird, von Ingenieuren und Spezialisten, um es dann der Masse der  „Anwender“ und  „Nutzer“ in die Hand zu geben. Das gilt für Elektrizität, …

Bildung von oben: Der techno-pädagogische Komplex Read more »

Lernen im digitalen Klimawandel – Teil II Das Netz verändert das Spielfeld, auf dem „Bildung“ stattfindet, in all den vielen verschiedenen Bedeutungen, die dieses Wort seit 150 Jahren bündelt. Nun ist nichts mehr selbstverständlich. Die Elemente brechen auseinander, und was …

„Bildung“ wird entbündelt: Wie das Netz das alte Spielfeld neu definiert Read more »

Lernen im digitalen Klimawandel – Teil I Revolution, welche Revolution? Es geht doch alles noch seinen Gang: Die Gymnasiasten machen weiter, die Hauptschulen machen weiter, die Hochschulrektorenkonferenz macht weiter, die Weiterbildungs-Seminarhotels machen weiter. Alle rennen und radeln, um ein Zertifikat …

Der große Bruch: Warum das Netz das, was wir „Bildung“ nennen, von Grund auf verändert Read more »

Der digitale Wandel ist keine Revolution für die Bildung – jedenfalls keine, die über Nacht die Verhältnisse auf den Kopf stellt. Wir haben es vielmehr mit einem digitalen Klimawandel zu tun, der die Gletscher-artigen Bildungsinstitutionen jeden Tag ein Stück mehr aufweicht. Was passiert, wenn man den Blick auf die längerfristigen Veränderung richtet? pb21-Autor Martin Lindner gibt in sechs Essays Antworten.

Wer als Jugendlicher viel Zeit tüftelnd und programmierend vor dem Computer verbringt, bekommt dafür selten Anerkennung aus seinem Umfeld. Mitschüler schauen ihn / sie oft schräg und meistens gar nicht an. Eltern fordern häufig, dass man „auch mal was anderes machen“ solle. Und Pädagog/innen verstehen in der Regel gar nicht, worum es eigentlich geht. Bei „Jugend hackt“ treffen solche junge Hacker und Haecksen Gleichgesinnte. Sie entwickeln gemeinsame Projekte und erleben „welchen Schatz sie unter ihren Fingern haben.“
Projektleiterin Maria Schröder und Teilnehmer Niklas Riekenbrauck berichten im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz von ihren Erfahrungen und den Plänen für „Jugend hackt 2014“.

Wikis und Lernen – die Anfänge sind schon zehn Jahre alt. Aber wie sieht es heute aus? Mandy Schütze und Nando Stöcklin sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über die Entwicklungen und Besonderheiten vom Lernen mit Wikis.